Wir kümmern uns auch um die kleinen Dinge und Helferlein. Hier finden Sie eine große Auswahl an hilfreichem Zubehör für Ihre ALPA Ausrüstung.
ALPA Produkte sind Qualitätsprodukte, die mit minimalen Toleranzen hergestellt werden. Der Standard ist 1-2/100 mm Abweichung. Allerdings kann ALPA die Sensorposition von Digitalrückteilen nicht beeinflussen. Ein korrektes Auflagemaß ist jedoch Voraussetzung für eine zuverlässige Unendlich-Einstellung.
Um etwaige Abweichungen von der Norm zu korrigieren, hat ALPA im Jahr 2004 unterlegbare Adapter eingeführt. Jeder Adapter kann im Bereich von +/- 3/10 mm in 1/100 mm Schritten mit Hilfe der mitgelieferten Passscheiben optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist, dass professionelle Anwender mit mehreren Digitalrückteilen es zu schätzen wissen: Da es von Rückwand zu Rückwand oft zu Abweichungen kommen kann, werden diese Fehler mit einem für jedes Digitalrückteil optimierten Adapter elegant korrigiert.
ALPA bietet Ihnen die individuelle Anpassung Ihrer Adapter an, wenn Sie uns in Zürich besuchen.
Details werden noch hinzugefügt...
Der ALPA GON ist ein modularer Stativkopf, bestehend aus dem ALPA GON-Modul, dem Pano-Platten-Modul und der kompakten UNIQ/C-Taubenschwanz-Stativhalterung. Der ALPA GON ist als Kit erhältlich (2 GON Module, Pano Modul und Stativhalterung). Alle Module können auch einzeln oder als Ergänzung zur bestehenden Ausrüstung erworben werden.
Die kleinen Helferlein im ALPA System. Sie ermöglichen die Befestigung von diversem Zubehör, dienen als Abstandshalter oder helfen, den richtigen Horizont zu finden.
Diese Zubehöradapter haben alle die Adapterschnittstelle ALPA mit zwei Zentrierstiften, die ein versehentliches Drehen des Adapters verhindern. Sie werden normalerweise mit M5-Schrauben befestigt oder können direkt in ein 3/8"-Gewinde eingesteckt werden.
ALPA Silex Mk II für den hochmobilen Einsatz im Feld und im Studio. ALPA Silex Mk II ist die ultimative, individuelle Steuereinheit im ALPA System. Dieses "Schweizer Messer" ermöglicht die direkte Steuerung von Objektiven, die mit Sinar eShutter e125 und e250 ausgerüstet sind. Mit ALPA ELA (Electronic Objektiv Adapter) kann Silex auch alle elektronischen Objektiv Module im ALPA System ansteuern: Canon EF, Nikon E, Hasselblad H, Contax 645 und Rollei 6000 (derzeit nicht mehr erhältlich).
Das Steuergerät ALPA Silex Mk II und die ALPA 12 FPS verfügen über ein breites Spektrum an Funktionen, von der cleveren Bracketing-Steuerung über verschiedene Verschlussmodi, auch für Digitalrückteile mit "elektronischem Verschluss", individuelle Synchronprogramme bis hin zur Verschluss-/Blenden- und Fokussteuerung. Ein eingebauter Webserver ermöglicht zudem die Steuerung über ein Netzwerk, ohne dass irgendeine Software installiert werden muss.
ALPA erweitert über Firmware-Updates ständig den Funktionsumfang. Die Verwendung von Sony L-Type Akkus, die fast überall erhältlich sind, reduziert zudem die Betriebskosten erheblich.
Ihre besondere Stabilität zeichnet die Module ALPA Objektiv aus. Durch den Verzicht auf einfache Haltefedern sind diese Module oft stabiler gebaut. Solche Objektiv Module können auch schwerere Objektive aufnehmen, ohne dass es zu Mikroverkippungen in der Fassung kommt.
Diese Objektiv Module weisen einige Besonderheiten auf:
a) ALPA bietet Objektiv Module, die in Zusammenarbeit mit den ALPA 12 FPS oder Silex mit LEM Modulen die Blende und, wo verfügbar (CAN, HAF), den Verschluss steuern können.
b) Die Objektiv Module für Leica M, Nikon f manual und Canon EF manual lassen sich direkt auf jedes ALPA 12 Gehäuse (ohne FPS) montieren.
c) Objektiv Module für Adaptionen mit extra großem Brennweitenbereich wie die Hasselblad V und Pentax 67. Diese Module ermöglichen die Kombination verschiedener Makro- und / oder Tilt-Module für zusätzliche Flexibilität.
Die Makro- und Multifunktionsadapter von ALPA können Fotografen vielseitig einsetzen. Zum einen sind sie ergänzende Adapter für die Einstellung von short barrel Objektiven (SB) auf unendlich. Andererseits ermöglichen diese Adapter auch eine Verlängerung für größere Vergrößerungen. Die Kipp-/Schwenkmodule ermöglichen auch eine Fokusverlängerung, laut Scheimpflug für short barrel Objektive.
Die Standardversion hat eine Schnittstelle mit Verriegelungshebeln auf einer Seite. Daher können sie an der Vorder- und Rückseite jedes Standard ALPA 12 Gehäuses oder nur an der ALPA 12 FPS Rückseite montiert werden. Siehe auch das Konzept verkürzter Objektivtubus (SB) .
Die "FPS"-Versionen haben Verriegelungshebel auf beiden Seiten. Mit diesen Adaptern können Objektive des Typs SB34 auf das ALPA 12 FPS montiert werden.
Die "Intermediate"-Version hat überhaupt keine Verriegelungshebel. Mit diesem Typ können z.B. Objektive des Typs SB FPS auf jedes ALPA 12 Standardgehäuse montiert werden.
Bitte konsultieren Sie auch die Schaltpläne, die Sie über das Link-Panel aufrufen können.
Die ALPA Auslöserlösungen bestehen aus dem One-Shot-Auslöser für Digitalrückteile mit Wake-up-Funktion, dem ALPA Sync Release Mk II. Kein anderer Hersteller hat es gewagt, eine echte fotografische Lösung für dieses Problem zu präsentieren. Zum anderen gibt es Lösungen zum Auslösen der ALPA 12 FPS und als Crossover und nur durch das modulare ALPA System möglich, gibt es die Auslösehandgriffe für IQ-Digitalrückteile.
Die ALPA Sync-Lösung ermöglicht den One-Shot-Betrieb (aus der Hand und mit Kabelauslöser) mit den meisten Digitalrückteilen, die bei technischen Kameras ein Wake-up benötigen (Phase One/Mamiya, Hasselblad). Diese Lösung kann möglicherweise den Rosastich beheben, den das Hasselblad HCV-39-Rückteil manchmal erzeugt (die neuen CFV-CMOS-Digitalrückteile benötigen bisher kein Wake-up). Zur Verwendung mit allen ALPA Objektiven mit Copal 0-Verschluss, außer Schneider Apo-Digitar 5,6/24 mm XL. Bitte wählen Sie den entsprechenden Kabeltyp ASC-HAS oder ASC-POS.
Wichtig: Der ALPA Sync Release Mk II kann nur mit dem neuesten Typ von Sync Cord mit eingebautem elektronischen Filter betrieben werden.
Unterstützte ALPA Sync Cord Artikelnummern: 170.800.461, 170.800.462
NICHT unterstützt ALPA Sync Cord Teilenummern: 170.800.400, 170.800.450, 170.800.460, 170.800.498 und 170.800.499
Einige Digitalrückteile, wie z. B. das Phase One IQ3 100/100 Trichromatic, verfügen über einen elektronischen Verschluss, der von außen ausgelöst werden kann. Der ALPA Handgriff für elektronische Verschlüsse kann über den ALPA Funktionsanschluss an jedem ALPA 12 Kamera (ohne FPS, SWA, WA) angebracht werden.
Die Konfiguration ermöglicht es, die Digitalrückteil im "Electronic Shutter"-Modus direkt aus dem Live-View-Modus auszulösen. Der ergonomische Griff und der modulare Kabelsatz sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen es dem Benutzer, leichtere Kameras wie die ALPA 12 TC als Handkamera zu verwenden.
Das modulare Set wird mit einem einschraubbaren Griffstück geliefert, mit dem das Kabel als elektronischer Drahtauslöser verwendet werden kann.
ALPA konzentriert sich auf das Konzept der Schwalbenschwanz-Standadapter. Die UNIQ/C-Initiative der deutschen Stativ-/Stativzubehörhersteller hat dieses Anschlusssystem erstmals standardisiert. ALPA ist eines der Mitglieder und bietet ausschließlich konforme Adapter an. Selbstverständlich kann der Fotograf beliebige Stativanschlussplatten verwenden, da ALPA konsequent die fotografischen Gewinde 3/8" und 1/4" verwendet.
Alle ALPA Kameras sind mit einem oder mehreren "ALPA Feature Connectors" ausgestattet. Diese Anschlüsse sind vom Typ 3/8", wenn möglich, mit zwei verdrehsicheren Stiften und zwei M5-Montagegewinden. Wenn nicht genügend Platz für ein 3/8"-Gewinde vorhanden ist, verwendet ALPA das fotografische 1/4"-Gewinde. Das 3/8"-Gewinde kann mit einer Einschraubhülse auf 1/4" reduziert werden. ALPA bietet hierfür hochwertige Messingbuchsen an und rät dringend von billigen kurzen Aluminiumbuchsen ab.
Schutzabdeckungen für ALPA Gehäuse, Objektive (LB, SB) und Objektiv Module. Dank der quadratischen ALPA Schnittstelle sind die Abdeckungen zwischen den Produkten austauschbar. Einige Abdeckungen sind aus additiver Fertigung.